Zellenradschleusen

Zellenradschleusen





Zellenradschleuse Typ RVLB-500

Zellenradschleuse Typ RVLB-500

EUR 3.483,00

zzgl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Zellenradschleuse RVLB-500 geschweißt aus Stahlblech 3 mm stark, mit acht Zellen; Abdichtung durch Gummieinlagen Motor...

Zum Artikel

Hochwertige Zellenradschleuse bei WELAfix kaufen


Eine Zellenradschleuse dosiert und fördert Schüttgüter präzise zwischen Anlagenteilen mit unterschiedlichen Drücken. Sie ist die Standardlösung für pneumatische Förderanlagen und bietet gleichzeitig Explosionsschutz.


Bei WELAfix erfahren Sie alles, was Sie vor dem Kauf einer Zellenradschleuse beachten sollten - und finden zugleich passende Produkte für Ihre Absauganlage!


Wie funktioniert eine Zellenradschleuse?


Das Herzstück einer Zellenradschleuse ist ein sternförmiges Zellenrad mit 6 bis 12 Zellen. Es rotiert im Gehäuse und befördert Material in einzelnen Kammern kontrolliert von der Einlauf- zur Auslaufseite - auch bei unterschiedlichen Druckverhältnissen.


Hauptkomponenten:

  • Zellenrad (Rotor) mit Kammern
  • Gehäuse mit präzisen Toleranzen (0,1-0,5 mm)
  • Antrieb (Motor mit Getriebe, 10-60 U/min)
  • Dichtungssystem


Leistungsdaten:

  • Dosiergenauigkeit: ±2-5%
  • Materialien: Stahl, Edelstahl, gehärtete Ausführungen


Für wen eignet sich eine Zellenradschleuse?


Zellenradschleusen sind unverzichtbar in Branchen, die mit pulverförmigen oder körnigen Materialien arbeiten:


  • Holzindustrie: Förderung von Holzmehl, Sägespänen und Holzpellets
  • Lebensmittelbranche: Dosierung von Mehl, Zucker, Gewürzen und Granulaten
  • Kunststoffverarbeitung: Transport von Kunststoffgranulaten und -pulvern
  • Chemische Industrie: Förderung chemischer Pulver und Granulate
  • Zementindustrie: Austragen von Zement, Kalk und mineralischen Stoffen


Worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Zellenradschleuse kaufen?


Beim Kauf einer hochwertigen Zellenradschleuse sollten Sie auf die Förderleistung, das Material, die Druckbeständigkeit, den Explosionsschutz und den Wartungsaufwand achten.


1. Förderleistung


Die Angabe der Förderleistung erfolgt in ㎥/h oder kg/h. Die Dimensionierung muss Normalbetrieb und Lastspitzen abdecken.


2. Material und Verschleißfestigkeit


  • Abrasive Materialien: gehärtete Ausführungen
  • Chemikalien: korrosionsbeständiger Edelstahl
  • Lebensmittel: FDA-konforme Materialien


3. Druckbeständigkeit


  • Standardschleusen: bis 0,5 bar
  • Verstärkte Ausführungen: bis 1 bar
  • Hochdruckschleusen: bis 2+ bar


4. Explosionsschutz


Je nach Zoneneinteilung ist eine ATEX-Zertifizierung zwingend erforderlich.


5. Wartungsaufwand


Moderne Ausführungen wie die von WELAfix bieten eine unkomplizierte Öffnung, um die verschlissenen Bauteile wie z.B. Gummilippen, etc. auszutauschen - für den Tausch der wichtigsten Bauteile bieten wir unser Ersatzteilkit an.


Kriterium Empfehlung Warum wichtig
Förderleistung An Betriebs- & Lastspitzen anpassen Verstopfungen oder Unterförderung vermeiden
Material Edelstahl bei Chemikalien/Lebensmitteln Korrosionsschutz & Hygiene
Explosionsschutz ATEX-Zone beachten Sicherheit & gesetzliche Vorgaben
Wartung Schnellöffnungen bevorzugen Stillstandzeiten reduzieren

In welchen Einsatzbereichen werden Zellenradschleusen benötigt?


Zellenradschleusen werden in verschiedenen Einsatzbereichen benötigt. Dazu zählen pneumatische Förderungen, das Austragen und Dosieren von Schüttgütern sowie Explosionsschutz.


Zellenradschleuse in der pneumatischen Förderung


Zellenradschleusen sind das Standardbauteil für pneumatische Fördersysteme. Sie schleusen Schüttgüter kontrolliert in Druck- oder Saugfördersysteme ein.


Systemtypen:

  • Druckfördersysteme (gegen Überdruck)
  • Saugfördersysteme (in Unterdruck)
  • Durchblasschleusen (höhere Durchsatzraten)
  • Druckdichte Ausführungen (maximale Abdichtung)


Welche Rolle spielt die Zellenradschleuse beim Explosionsschutz?


Zellenradschleusen wirken als mechanische Barriere gegen Flammen und Druckwellen. Für explosionsgefährdete Bereiche ist eine ATEX-Zertifizierung erforderlich.


Wichtig bei brennbaren Stäuben: Holzmehl, Kunststoffgranulate, Kohlenstaub, Metallpulver, Mehl


ATEX-Zonen:
  • Zone 20: höchste Anforderungen
  • Zone 21: mittlere Anforderungen
  • Zone 22: geringste Anforderungen


Was sind die Unterschiede zwischen Zellenradschleusen und Absperrschiebern


Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, worin sich Zellenradschleusen und Absperrschieber voneinander unterscheiden. So wissen Sie genau, welches Produkt für Ihre Ansprüche geeignet ist.


Kriterium Zellenradschleuse Absperrschieber
Dosiergenauigkeit Hoch (±2-5%) Gering (nur on/off)
Druckbeständigkeit Bis >2 bar Begrenzt
Explosionsschutz Ja, ATEX-zertifiziert Nein
Anwendung Kontinuierliche Förderung Temporär Absperrung
Kosten Ab 1.300€ Ab 15€

Welche Zellenradschleusen gibt es?


Zellenradschleusen gibt es in verschiedenen Ausführungen. Überprüfen Sie, ob Sie eine Standardschleuse, eine Tangentialschleuse, eine Druckschleuse oder eine Spezialausführung benötigen.


  • Standardschleusen: für allgemeine Anwendungen bis 0,5 bar Druckdifferenz
  • Tangentialschleusen: schonende Materialabgabe für empfindliche Granulate
  • Druckschleusen: verstärkte Ausführungen für Differenzdrücke bis 2+ bar
  • Spezialausführungen: Lebensmittel (FDA), Pharma (GMP), Hochtemperatur (bis 400°C)


Häufige Fragen beim Kauf einer Zellenradschleuse


Wichtige Fragen und Antworten rund um den Kauf einer Zellenradschleuse haben wir Ihnen nachfolgend zusammengefasst.


Welche Zellenradschleuse passt zu meinem Schüttgut?

  •   Feinkörnige Pulver: Standardschleusen
  •   Grobkörnige Güter: robuste Konstruktion
  •   Abrasive Materialien: verschleißfeste Ausführungen
  •   Empfindliche Granulate: Tangentialschleusen

Wie hoch ist der Wartungsaufwand?

  •   Vierteljährliche Inspektionen
  •   halbjährlicher Schmiermittelwechsel
  •   Verschleißteile bei abrasiven Materialien jährlich, sonst 3-5 Jahre Standzeit.
  •   Zeitaufwand: 20-40 Stunden/Jahr.

Kann ich eine Zellenradschleuse nachträglich integrieren?

  •   Ja - meist ist das bei ausreichendem Einbauraum und kompatiblen Flanschverbindungen möglich. Kontaktieren Sie uns gerne, wenn Sie Fragen zum Einbau haben.
Back to Top